Home

Wir begrüßen Sie

auf der Internetseite
des Musikwissenschaftlichen Instituts

der Hochschule für Musik und Theater München


Aktuelles

 13.03.2023  

Konferenz "Kunst und Kultur nach dem Nationalsozialismus" Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

 

Hauptamtliches Lehrpersonal

Hon.-Prof. Dr. phil. habil. Claus Bockmaier (Akademischer Oberrat - Privatdozent LMU)

Prof. Dr. phil. Friedrich Geiger (Ordinarius, Institutsleiter)

Hon.-Prof. Dr. phil. Dorothea Hofmann (Hochschuldozentin - Sprecherin der Fachgruppe "Musikwissenschaft in den Musikhochschulen" der Gesellschaft für Musikforschung)

Prof. Dr. phil. Ulrich Kaiser (Professor für Musiktheorie)

Hon.-Prof. Dr. phil. Diemut Anna Köhler-Massinger (Akad. Oberrätin, Dozentin für Gehörbild., stellv. Frauenbeauftr.)

Julin Lee, M.A. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Prof. Dr. phil. Bernd Redmann (Professor für Musiktheorie)

Dr. phil. Tobias Reichard (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leiter Ben-Haim-Forschungszentrum)

   Erweiterte Fachgruppe:

Prof. Dr. phil. Christine Dettmann (Professorin für Ethnomusikologie)

Prof. Dr. phil. Sonja Stibi (Professorin für Musikvermittlung)

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Barbara Kienscherf (Ben-Haim-Forschungszentrum, Nachlass Wolfgang Jacobi)

 

Lehrbeauftragte

Prof. Dr. phil. Kilian Sprau (Professor für Musiktheorie UDK Berlin)

PD Dr. phil. Erich Tremmel (Univ. Augsburg, für Instrumentenkunde)

 
Wissenschaftliche Hilfskräfte

Tobias Reil, Anna Katharina Müller, Madlen Poguntke, Carl Seebode

 

Studentische Hilfskraft

 Firmian Drost

 

 Ben-Haim-Forschungszentrum

> Website des Forschungszentrums


Simon Mayr Forschungsstelle
– beendet zum September 2017

> Website der Forschungsstelle (wird nicht mehr aktualisiert)

 

Aufgaben der Musikwissenschaft

Zumal die Musik zentraler Bestandteil unserer europäisch-abendländischen Geschichte und ein wesentlicher Teil unseres kulturellen Selbstverständnisses ist, widmet sich die historische Musikwissenschaft seit ihren Anfängen im 18./19. Jahrhundert der Erforschung dieses Phänomens, um den jeweiligen Kontext der Musik und ihrer Entstehung zu verdeutlichen und verständlich zu machen. Epochenbezogene Entwicklungen, die Herausbildung von Gattungen wie auch die Besonderheit einzelner Werke von ihren satztechnischen Grundlagen bis hin zur Wirkungsgeschichte durch die Folgezeiten sind nur einige der gegebenen Arbeitsfelder. Ohne dass die Untersuchungsbereiche ganz getrennt werden könnten, ist die systematische Musikwissenschaft demgegenüber primär auf Fragestellungen der Akustik und des Instrumentariums, der Musikethnologie, Musiksoziologie und Musikpsychologie sowie im Besonderen auch der Musikästhetik und Musiktheorie konzentriert. Das musikwissenschaftliche Institut unserer Hochschule vertritt im Ganzen beide Bereiche der Musikwissenschaft, wobei durch die Lehrpersonen je individuelle Schwerpunkte gesetzt werden.

Feeds