Allgemeine Schwerpunkte
Die wissenschaftliche Aktivität des Instituts hat sich zunächst insbesondere aus den Forschungsgebieten der bisher hier tätigen Lehrpersonen sowie der jeweiligen Dissertationsprojekte entfaltet. Dazu gehören unter anderem
Mit Erweiterung des Instituts zum Wintersemester 2015/16 kamen spezielle Forschungszweige hinzu, so vor allem durch Prof. Dr. Ulrich Kaiser auf musiktheoretischem Gebiet (u.a. Mozart-Forschung sowie Pop-/Rockmusik), außerdem zwischenzeitlich – aufgrund der von der Universität Eichstätt-Ingolstadt für zwei Jahre (bis Herbst 2017) umgesiedelten Forschungsstelle – zum Komponisten Johann Simon Mayr und seinem Umfeld.
Mit der Neuberufung von Prof. Dr. Friedrich Geiger wird der Schwerpunkt auf Musik des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart erstrangig aktualisiert, inklusive besonders der Musik in Diktaturen und der populären Musik. Das ebenfalls neu ins Leben gerufene Ben-Haim-Forschungszentrum setzt zudem einen spezifischen Akzent auf Jüdische und NS-verfolgte Musik.
Zu den bisherigen wissenschaftlichen Schwerpunkten hier einige beispielhafte Texte:
Dissertationsprojekte
Bernhard Waritschlager, Die Opera seria bei Joseph Haydn. Studien zu Form und Struktur musikalischer Affektdramaturgie in "Armida" und "L’anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice" (Mus.wiss. Schriften d. Hochsch. f. Musik u. Theater München 2), Tutzing 2005
Lucie Fenner, Erinnerung und Entlehnung im Werk von Charles Ives (Mus.wiss. Schriften d. Hochsch. f. Musik u. Theater München 3), Tutzing 2005
Klaus Ritzkowski, Interpretation lesen. Analytische Studien zur Interpretation von Anton Weberns Klaviervariationen op. 27 (Mus.wiss. Schriften d. Hochsch. f. Musik u. Theater München 5), Tutzing 2009
Kilian Sprau, Liederzyklus als Künstlerdenkmal - Studie zu Robert Schumann, Sechs Gedichte von Nikolaus Lenau und Requiem op. 90. Mit Untersuchungen zur zyklischen Liedkomposition und zur Künstlerrolle in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Mus.wiss. Schriften d. Hochsch. f. Musik u. Theater München 8), München 2016
Wolfgang Antesberger, Die deutschsprachigen Liedern mit Pianoforte von Johann Wenzel Tomaschek, St. Ottilien 2018
Frederike Möller, Wahn-Sinn im Musiktheater Wolfgang Rihms, Würzburg 2019
Felicitas Winter, Opernorchester Deutschlands zur Zeit des Nationalsozialismus - Klangkörper und ihre Dirigenten (Mus.wiss. Schriften d. Hochsch. f. Musik u. Theater München 12), München 2019
Christoph Teichner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke Ignaz Franz von Beekes (1733-1803) (Musik in Baden-Württemberg, Quellen und Studien 11), Berlin / Heidelberg 2020
Christian Wolf, "Studien zur Entstehung der Oper 'Salome' von Richard Strauss"
Markus Weng, "Das Klavierwerk von Morton Feldman"
Tobias Albrecht, "Das deutschsprachige Musiktheater der Mannheimer Schule"
Christian Förschner, "Intertextuelle Aspekte in der niederländischen Déploration des 15. und 16. Jahrhunderts"
Jürgen Geiger, "Klaviermusik der spätromantisch geprägten 'Russischen Schule' und russische Orgelmusik - Relationen und Transformationen"
Markus Göppel, "Reprisenkonstellationen in Arien des Leipziger Kantatenwerks von Johann Sebastian Bach"
Tobias Reil, "Repräsentation und Zeremoniell am Fürstbischöflichen Hof im Eichstätt des 18. Jahrhunderts"
Michael Herrschel, "Schönberg als Rezitator: Studien zum Grenzbereich Sprechen/Singen"
Anna Neumann, "Die Orchestersuite im 19. Jahrhundert"
Tomas Vitek, "Studien zum Streichorchester-Repertoire von ca. 1740 bis zum frühen 20. Jahrhundert"
Anna Katharina Müller, "Musicalischer Quacksalber oder glückseliger Musicus? Zur Bedeutung und Lehre von Improvisation um die Zeit Beethovens"
Esther Kreitschik, "Čajkovskijs Kammermusik für Streicher"
Johann Layer, "Gustav Mahlers Beethoven-Rezeption"
Madlen Poguntke, "Die Querflöte in der Kammermusik der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts im europäischen Vergleich - eine gattungsbezogene Studie"
Bernhard Ruhl, "Klavierwerke Johann Sebastian Bachs für die Orgel bearbeitet von Max Reger"
Malte Zill, "Die STAGMA im "Dritten Reich". Instrumentalisierung des Urheberrechts im europäischen Kontext"
Marcus Bühler, "Das Folk-Revival in der DDR 1976 - 1990"
Darja Vorrat, "Sergej Prokofjew und das Groteske - eine interdisziplinäre Untersuchung"