Lorenz Adamer

 

Vita

Lorenz Adamer studierte Musikwissenschaft und Philosophie in Wien, Pavia/Cremona und Tübingen. Seine Masterarbeiten befassten sich mit Zemlinskys Oper Der Traumgörge und mit Platons Seelentrichotomie aus musiktheoretischer Perspektive. Im Rahmen des SFB 1391 Andere Ästhetik wurde er 2023 an der Universität Tübingen über Studien zur Bade- und Kurmusik der Frühen Neuzeit promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte erstrecken sich von der Musik der Antike und ihrer Rezeption, über die Musik der Frühen Neuzeit bis hin zu musikalischen Strömungen und Entwicklungen des frühen 20. Jahrhunderts. Sein besonderes Interesse gilt interdisziplinären Perspektiven, die Musikwissenschaft und Philosophie verbinden, sowie ästhetischen und musiksoziologischen Fragestellungen. Berufliche Erfahrungen sammelte er im Musikverlagswesen, als Musikjournalist und
-bibliothekar sowie als Lehrbeauftragter mit Schwerpunkten in Projektmanagement und wissenschaftlichen Arbeitstechniken. Seit April 2025 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Jüdisches Musikleben in Bayern 1930–1950. Topographie, Inventar, Aufführungsdatenbank“.

 

Publikationsverzeichnis

Selbstständige Publikationen:

  • Curare und Delectare. Studien zu Quellen der Bade- und Kurmusik im deutschsprachigen Raum der Frühen Neuzeit (1450 bis 1750), Berlin: De Gruyter 2025 (i. V.)

Als Herausgeber:

  • Gemeinsam mit Claudius Hille und Thomas Schipperges, Bade- und Kurmusik. Musicobalneologische Streiflichter, Berlin: De Gruyter 2025

Aufsätze:

  • „Klang-, Heilungs- und Heilsraum Pfeffersbad im 16. und 17. Jahrhundert“, in: Lorenz Adamer / Claudius Hille / Thomas Schipperges (Hgg.), Bade- und Kurmusik. Musicobalneologische Streiflichter, Berlin: De Gruyter 2025
  • „• Überlegungen zum Autorschaftskonzept der Musikermotetten“, in: Stefanie Gropper / Anna Pawlak / Anja Wolkenhauer / Angelika Zirker (Hgg.), Plurale Autorschaft. Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne, Berlin 2023, S. 185–202.
  • Gemeinsam mit Thomas Schippers: „Bade- und Kurmusik als Reflexionsraum einer Anderen Ästhetik“, in: Annette Gerok-Reiter / Jörg Robert / Matthias Bauer/ Anna Pawlak (Hgg.), Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven, Berlin 2022 (Andere Ästhetik, Koordinaten 1), S. 125–159
  • Music for Bathing and Spa Therapy in the Early Modern Period“, in: VIRUS. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 21 (2022), S. 69–84
  • „Plutarchs Platonische Frage IX: Die Seelentrichonomie aus musiktheoretischer Perspektive (Politeia 443d-e), in: Ploutarchos 17 (2020), S. 3–18

Kritische Editionen:

  • Fanny Hensel, Gartenlieder, Stuttgart: Carus 2024

Feeds